Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz, die wir im Folgenden für Sie zusammengestellt haben.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen sowohl für männliche als auch weibliche Personen.
Für uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Besuch und der Nutzung unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Bitte beachten Sie: Diese Website enthält Links zu Internet-Seiten anderer Anbieter. Für diese Seiten gilt unsere Datenschutzerklärung nicht. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Bestimmungen zum Datenschutz durch die Anbieter der verlinkten Internet-Seiten. Wenn Sie eine andere Internet-Seite besuchen, informieren Sie sich bitte dort über die geltenden Richtlinien zum Datenschutz.
LBBW Immobilien Management GmbH
Heilbronner Straße 28
70191 Stuttgart
Geschäftsführung:
Frank Berlepp
Alexander Sieber
Thomas Wagner
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Thorsten Schönenberger
Datenschutzbeauftragter der LBBW Immobilien-Gruppe
Heilbronner Straße 28
70191 Stuttgart
dtnschtzlbbw-md
5.1. Besuch der Internetseite
Beim Besuch unseres Internetauftritts werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet und zur Gewährleistung der System- und Netzsicherheit bzw. Zwecken der technischen Administration genutzt. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre unten angegebenen Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme zu nutzen.
IP-Adressen
Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, speichert der Web-Server die sogenannte IP-Adresse Ihres Rechners für eine kurze Zeit, die eine eindeutige Zuordnung und damit die Erreichbarkeit des Computers und die Bereitstellung des Web-Angebotes überhaupt erst ermöglicht. Die IP-Adresse ist eine individuelle "Adresse" eines Computers in einem Computer-Netz. Somit können Sie unseren Internetauftritt jederzeit nutzen, ohne dass Sie Ihre Daten offenlegen müssen.
Protokolldaten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden in einer Protokolldatei folgende Daten maximal einen Monat gespeichert
Die Daten werten wir anonymisiert zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Internet-Auftrittes aus. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf Sie zu.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen.
Cookies können bspw. dazu verwendet werden, die Nutzung der Website für den Besucher einfacher und bequemer zu gestalten bzw. bestimmte Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen, oder bspw. zur Analyse von Besucherströmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Die Speicherdauer der Cookies kann sich auf die Dauer der jeweiligen Browser-Sitzung beschränken, d.h. die Cookies werden nach Schließen des Browsers wieder gelöscht (temporäre Cookies); oder die Speicherdauer kann darüber hinaus gehen, um den Nutzer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und ihm dann bspw. bevorzugte Inhalte anzuzeigen (persistente Cookies). Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Cookie-Management-Dienste oder sonstigen gesonderten Informationen zu Cookies keine abweichenden Angaben machen, sollten Sie davon ausgehen, dass Cookies persistent sind und die Speicherdauer sich auf bis zu zwei Jahre beläuft.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Auch können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen.
Eine Möglichkeit zu Widerruf, Widerspruch und/oder Verwaltung Ihrer Cookies finden Sie hier:
Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie jedoch Cookies ablehnen, können Sie bestimmte Website-Funktionen, Services, Anwendungen oder Tools möglicherweise nicht nutzen.
5.2. Aktive Komponenten der Website
Matomo
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Im Rahmen von Matomo werden die folgenden Daten erhoben und gespeichert: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Soweit die Datenverarbeitung für die oben beschriebenen Zwecke mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO („berechtigte Interessen“), wobei die berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Javascript
Diese Website verwendet JavaScript, eine Scriptsprache, mit der Internetseiten dynamisch gestaltet und diverse Funktionalitäten hinzugefügt werden. Um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren. Die Verwendung von JavaScript bringt jedoch gewisse Sicherheitsrisiken mit sich. Verwenden Sie deshalb nur eine aktuelle Version Ihres Browsers und dessen Plug-ins Sie können JavaScript über die Einstellungen Ihres Browsers auch generell deaktivieren. Dadurch können aber die Darstellungen und einige Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt sein.
5.3. Kontaktaufnahme
Bei Kontaktanfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer o.ä., die wir für die Beantwortung Ihres Anliegens benötigen.
Hierzu werden Ihre Daten und Informationen erforderlichenfalls auch innerhalb der LBBW Immobilien-Gruppe weitergegeben, um Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Kontaktanfragen ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern Ihr Anliegen auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, ansonsten Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Beantwortung von Anfragen liegt.
Im Rahmen von Kontaktanfragen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens oder im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Eine Kontaktaufnahme kann durch E-Mail, ein Kontaktformular auf der Internetseite, Brief, Telefon, Fax oder sonst erfolgen. Sofern Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Hierzu werden Ihre Daten und Informationen erforderlichenfalls auch innerhalb der LBBW Immobilien-Gruppe weitergegeben, um Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. In allen diesen Fällen teilen Sie uns Ihre Daten freiwillig mit. Eine Verwendung der Angaben zu anderen als von Ihnen angegebenen Zwecken erfolgt nicht.
5.4. Kunden, Geschäftspartner, Bewerber und sonstige Betroffene
Wenn Sie als Privatperson z.B. eine Wohnung von uns gekauft haben, verarbeiten wir Ihre Daten als Kunde gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO zur Vertragserfüllung. Zu den Daten zählen z.B. Adress- und Vertragsdaten oder Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen. Wenn Sie ein gewerblicher Kunde sind, verarbeiten wir neben den Vertragsdaten auch die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktdaten Ihrer Mitarbeiter. Ihre Daten werden soweit erforderlich an von uns beauftragte Dritte zur Erfüllung unserer Vertragspflichten (z. B. Makler, Handwerker, Ingenieurbüros usw.) weitergegeben. Wir löschen Ihre Daten, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Sollten Sie sich für eines unserer Objekte als Privatperson interessieren, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten auch Daten zum Wunschobjekt oder aus der Korrespondenz mit Ihnen. Ihre Daten werden soweit erforderlich an die Beteiligten (z. B. Makler) weitergegeben. Sollte kein Vertrag mit Ihnen zustande kommen, werden Ihre Daten gelöscht, soweit Sie nicht in die weitere Speicherung eingewilligt haben und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie Eigentümer einer Liegenschaft in einem Sanierungsgebiet sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund der gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 138 BauGB. Wir verwenden Ihre Daten um mit Ihnen in Kontakt zu treten und vorbereitende Untersuchungen für die Sanierungsmaßnahme durchzuführen. Ihre Daten werden soweit erforderlich an die Kommune oder sonstige Beteiligte (z.B. Ingenieurbüros) weitergegeben. Wir löschen Ihre Daten, sobald die Sanierungsmaßnahme abgeschlossen ist und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sollten Sie Mieter eines von uns errichteten und verkauften Objekts sein, jedoch in keinem Vertragsverhältnis zu uns stehen, verwenden wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO nur, wenn Sie darin eingewilligt haben, z.B. um Ihre Anfragen zu bearbeiten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an uns per Post oder an dtnschtzlbbw-md widerrufen. Wir werden im Anschluss daran Ihre Daten bei uns löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir dann nicht mehr mit Ihnen in Kontakt treten werden und Sie auch nicht bei der Behebung von möglichen Mängeln unterstützen können. Dazu müssen Sie sich direkt an Ihren Vermieter wenden.
Sollten Sie unser Geschäftspartner sein, verarbeiten wir Ihre Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, zur Bearbeitung von Anfragen oder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wie z.B. EU-Verordnungen zur Sanktions- und Embargolistenprüfung, Geldwäschegesetz oder sonstige Kontroll- und Meldepflichten verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zB zum Zwecke der Identitätsprüfung, Betrugs- oder Geldwäscheprävention.
Wir werden Ihre Daten im übrigen nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte außerhalb der LBBW Immobilien-Gruppe weitergeben. Eine Weitergabe innerhalb der LBBW Immobilien-Gruppe erfolgt nur dann, wenn dies erforderlich ist.
Wir löschen Ihre Daten, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
a) Bewerbungsverfahren
Sofern Sie sich initiativ oder auf eine Stellenausschreibung bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerberdaten aufgrund einer Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu prüfen, ob wir Sie als Mitarbeiter für unser Unternehmen gewinnen können. Sollte kein Vertrag mit dem Bewerber zustande kommen, werden Ihre Daten nach 3 Monaten gelöscht, soweit keine Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vereinzelt auf berufliche soziale Netzwerke, wie Xing oder LinkedIn etc. zugreifen, um uns dort über Sie zu informieren. Weiterhin bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ebenfalls Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten.
Bitte beachten Sie, dass wir ein Bewerbermanagement-System einsetzen und dazu Ihre Bewerberdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO an den Hersteller dieses Systems übermittelt werden. Dabei werden Ihre Daten über eine automatisch aktivierte 128bit-Verschlüsselung geschützt.
b) Talent Pool
Wenn Sie darüber hinaus Ihre Einwilligung dazu erteilen Ihre Daten in einem Talent Pool zu speichern, werden wir Ihre Daten während des Bewerbungsprozesses und 18 Monate darüber hinaus aufbewahren, um Ihnen andere freie Stellen in unserem Unternehmen anbieten zu können.
Sie haben die Möglichkeit diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu genügt eine Mail mit dem entsprechenden Hinweis an jbslbbw-md. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten in diesem Fall bei uns löschen und Ihnen keine weiteren Stellen mehr anbieten können. Ihre Einwilligung hat keinen Einfluss auf das Bewerbungsverfahren.
a) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie bei der KVG Hansa Invest einen Fonds zeichnen, für den wir als Anlageberater mandatiert sind, verarbeiten wir folgende Informationen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund bestehender Verträge zwischen Ihnen und der KVG sowie zwischen uns und der KVG im Rahmen der von uns übernommenen Aufgaben und ist nach § 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich.
Die Daten stammen regelmäßig von Ihnen direkt oder werden uns von der KVG übermittelt. Wir werden diese Daten bis zum Ablauf der vertraglichen Beziehungen speichern und danach löschen, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
b) Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an
und deren Vertreter.
Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
5.5. Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Webex“ der LBBW Immobilien-Gruppe
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Webex“ informieren.
ea) Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Webex“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Webex“ ist ein Service von Cisco Systems.
eb) Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die jeweils einladende Gesellschaft der LBBW Immobilien-Gruppe.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Webex“ aufrufen, ist der Anbieter von „Webex“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Webex“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Webex“ herunterzuladen.
Wenn Sie die „Webex“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Webex“ finden.
ec) Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Webex“ werden verschiedene Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang hängt dabei davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende Kategorien sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Anzeigename („Display name“), E-Mail-Adresse (optional), Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: Meeting-ID, Teilnehmer-IP-Adressen, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Webex“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
ed) Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Webex“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Aufzeichnungen werden administrativ unterbunden und sind daher nicht möglich und zulässig.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
ee) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der LBBW Immobilien-Gruppe verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Webex“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Webex“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Anhaltspunkte dafür, dass gegenstehende Interessen der Betroffenen überwiegen sind u.a. auf Grund der geschäftlichen Nutzung, der regelmäßig freiwilligen Teilnahme der Beteiligten, der tangierten Inhalte der Meetings sowie der Informationen aller Beteiligten zu den Meetings nicht ersichtlich.
ef) Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Webex“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Webex“ vorgesehen ist.
eg) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Es kann zu einer Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) kommen. Die Übermittlung der Daten ist aus folgenden Gründen zulässig:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Empfänger von Daten auch der Mutterkonzern des Anbieters von „Webex“ ist, d.h. die amerikanische Fa. Cisco Systems.
Eine Prüfung des Anbieters auf Basis der zur Verfügung gestellten Unterlagen hat ergeben, dass die Vorgaben der DSGVO eingehalten werden und damit ein angemessenes Schutzniveau besteht. Dies wird zusätzlich über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln vertraglich zugesichert.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
eh) Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
a.) Wenn Sie einen auf unserer Webseite angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.
b.) Wenn Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht über ein Kontaktformular senden, speichern und verwenden wir Ihre Daten. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir verwenden Ihre Daten aber nur für unsere Dienstleistungen und für die Kommunikation mit Ihnen. Unsere auf unserer Webseite angebotenen Kontaktformulare übertragen Ihre Daten sicher an uns.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie uns in einer E-Mail persönliche Daten senden, so kann es sein, dass Ihre Email nicht transportverschlüsselt ist, d.h. theoretisch können dabei unberechtigte Personen Ihre Daten lesen oder verfälschen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Email-Provider.
7.1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Die LBBW Immobilien Gruppe besteht aus verschiedenen Gesellschaften. Innerhalb der Gruppe werden Aufgaben schwerpunktmäßig von jeweils einer Gesellschaft wahrgenommen (z.B. in den Bereichen Personal, Recht, Steuern, Controlling, IT usw.).
Zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben werden soweit erforderlich zweckgebunden Daten innerhalb der LBBW Immobilien Gruppe ausgetauscht.
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften oder sofern die Weitergabe erforderlich ist. Übermittlungen an andere Dritte erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung.
Darüber hinaus können wir die Daten an Projektbeteiligte wie beispielsweise Ingenieurbüros, Handwerker, Makler usw. weitergeben, wenn und soweit es zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) oder aufgrund eines berechtigten Interesses von uns an der Beantwortung einer Kontaktanfrage gerechtfertigt ist (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Andernfalls geben wir die Daten nur bei Erteilung einer Einwilligung weiter (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
7.2. Sicherheit bei der Datenverarbeitung
Wir achten auf ein hohes Sicherheitsniveau, wenn wir Ihre Daten erfassen oder verarbeiten. Wir setzen hierzu wirksame technische und organisatorische Maßnahmen ein. Damit schützen wir Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Maßnahmen für Ihre Sicherheit verbessern wir laufend und passen sie den technologischen Entwicklungen an.
7.3. Löschfristen
Die verarbeiteten Daten werden nach endgültiger Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. nach Ablauf des mit Ihnen geschlossenen Vertrages gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen .
7.4. Datenübermittlung ins EU-Ausland
Soweit nicht an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung bereits aufgeführt, findet keine Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU statt.
Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Auch können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen.
Eine Möglichkeit zu Widerruf, Widerspruch und/oder Verwaltung Ihrer Cookies finden Sie hier:
Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie jedoch Cookies ablehnen, können Sie bestimmte Website-Funktionen, Services, Anwendungen oder Tools möglicherweise nicht nutzen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Adresse s.o.)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die o.g. E-Mail-Adresse.
a) externe Links
Unsere Internetseiten können Links zu Internetseiten Dritter − mit uns nicht verbundene Anbieter - enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung Ihrer Daten, die z.B. mit Anklicken des Links an den Dritten übertragen werden, wie z.B. die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet). Wir übernehmen weder für den Inhalt der verlinkten Seite noch für die Verarbeitung der Daten durch Dritte eine Verantwortung.
b) Neuerungen
Die schnelle Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die jeweiligen Neuerungen. Wir empfehlen Ihnen, unsere Seiten regelmäßig auf Änderungen zu prüfen. So können Sie sicher sein, dass Sie immer korrekt informiert sind. Alle Änderungen in der Datenschutzerklärung gelten nur für die zukünftige Anwendung. Wir werden die Richtlinien nicht rückwirkend ändern, es sei denn, der Gesetzgeber schreibt es vor.
c) Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand Februar 2023